Masterstudiengang Materials Chemistry and Mineralogy

Regelstudienzeit: 2 Jahre, 120 ECTS CP
Unterrichtssprache: Englisch
Besondere Inhalte: Studienprofile Chemie,
Mineralogie
Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Materials Chemistry and Mineralogy
Materials Chemistry and Mineralogy
– Bachelor in Chemie, Materialwissenschaften oder Geowissenschaften mit einer Spezialisierung in Kristallographie oder Mineralogie
– mindestens 10 der Bachelor-Kreditpunkte in Mathematik, Chemie und Physik
– mindestens 24 der Bachelor-Kreditpunkte in Mineralogie, Kristallographie, Werkstoffkunde oder Chemie
– Englisch Niveau B2.2 (Unterrichtssprache)
– sicherer Umgang mit Informationstechniken
– Fähigkeit, selbstständig und auch in Team zu arbeiten
– interkulturelle Kompetenz
– Bestehen unseres fachspezifischen Eignungstests
Dieser Masterstudiengang ist als zweijähriges Vollstudium konzipiert. Das einführende Pflichtsemester umfasst Vorlesungen und Übungen in Mineralogie, Kristallographie, Festkörper- und Oberflächenchemie, Werkstoffkunde und eine breite Ausbildung in analytischen Methoden. Danach können Module aus einem chemischen oder einem mineralogischen Profil ausgewählt werden, in denen speziellere Themen und Fähigkeiten vermittelt werden. Das Modul General Studies beinhaltet einen Programmierkurs und fachübergreifende Kurse. In zwei Forschungsmodulen im dritten Semester werden kleinere Forschungsprojekte eigenständig bearbeitet. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit reserviert.
Solid State Synthesis and Characterization, Structure-Property Relationships, Surface Chemistry and Catalysis, Computational Materials Science, Solid State Spectroscopy, Multiple (Large) Dataset Analysis
Crystal Structure Analysis, Physical Properties of Crystals, Minerals and Materials, Petrological Methods in Ore Geology, Functional Ceramics, Technical Ceramics, Nanomaterials, Special Topics in Mineralogy and Materials Science.
Tätigkeiten finden sich u.a. in der Glas-, Keramik-, Papier-, Farbstoff-, Arzneimittel- und Baustoffindustrie, Elektronik, Energieversorgung und -speicherung, Kristallzüchtung, Feuerfestmaterialien, Edelsteine, Recycling, Abfallverwertung und Sanierung, Qualitätskontrolle und Patentwesen.
Kontakte

Studiengangsverantwortlicher
Prof. Dr. Ella Schmidt
GEO 2340
+49 421 218 - 65160
ella.schmidt@uni-bremen.de

Referentin für Studienagelegenheiten Geowissenschaften
Dr. Ulrike Wolf-Brozio
GEO 1330
+49 421 218 - 65004
wolfbroz@uni-bremen.de