• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
    • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
    • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
    • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
    • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Masterstudiengang Marine Geosciences
    • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
    • Nebenfach Geowissenschaften
    • Internationaler Austausch
    • Promotion in den Geowissenschaften
    • Qualitätsmanagement
    • Studium 2012
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • ⌂
  • Studium
    • 8 Gründe
    • B.Sc. Geowissenschaften
    • B.Sc. Marine Geosciences
    • B.Sc. Natural Sciences for Sustainability
    • M.Sc. Applied Geosciences
    • M.Sc. Marine Geosciences
    • M.Sc. Materials Chemistry Mineralogy
    • Nebenfach Geowissenschaften NEW!
    • Internationaler Austausch
    • Promotion in den Geowissenschaften
    • Qualitätsmanagement
    • Studium 2012
  • 8 Gründe

8 Gründe, Geowissenschaften an der Uni Bremen zu studieren

Du kannst wählen!

In unseren Bachelorprogrammen legst Du Dir mit 3 aus 7 bzw. 8 Wahlschwerpunkten Dein persönliches Studienprofil an. Danach stehen Dir 3 internationale Masterprogramme offen für angewandte, Meeres- oder Material-Geowissenschaften.

Du erwirbst Praxis!

Bei uns lernst Du, professionell mit Gesteinen, Sedimenten, Fossilien, Sensoren, Daten und Software zu arbeiten.
Du wirst Kompetenzen entwickeln in wissenschaftlichem Schreiben und Präsentieren, Team- und Projektmanagement.

Du lernst draußen!

Anschaulicher als im Hörsaal erwirbst Du geologisches Denken im Gelände, auf See und im Betrieb.
Daher stehen für Dich Exkursionen, Geländeübungen, Schiffsreisen und Firmenpraktika auf dem Plan.

Du verstehst Meer!

Die Universität Bremen ist bundesweit führend in akademischer geowissenschaftlicher Meeresforschung.
Nirgends im Land kannst Du die Funktion und Dynamik der Meere und Meeresböden besser ergründen.

Du forschst mit!

Eine Besonderheit unseres Fachbereichs ist der enge Austausch zwischen Lehre und Spitzenforschung.
Im Bachelor und Master arbeitest Du aktiv und eigenständig an aktuellen Forschungsprojekten mit.

Du studierst global!

Etwa 40 % der Studierenden am Fachbereich kommen aus dem Ausland, Englisch ist als Unterrichts- und Arbeitssprache vorherrschend. Für einen Auslandsaufenthalt stehen Dir 17 Partneruniversitäten zur Auswahl.

Du kommst klar!

Unsere Absolvent*innen arbeiten in der ganzen Welt, gelten als kompetent, gut gerüstet und zielstrebig. Leben und Studieren in der kleinen Hansestadt Bremen hat viele Qualitäten, ist soziokulturell und finanziell attraktiv.

Umfrage Alumni
Thorben Mortimer Freidank, BSc Geowissenschaften ab 2004, MSc Geowissenschaften ab 2007, JD with Waikato University

Wieso hast Du Dich dazu entschieden Geowissenschaften an der Uni Bremen zu studieren?
"Ich habe schon immer Interesse an Geowissenschaften gehabt. Nach dem Bachelor reizte die Möglichkeit, einen Joint Degree mit der University of Waikato, NZ, abzuschließen. Ich habe das erste Studienjahr Master in Neuseeland verbracht und dort u.a.die Fächer Vulkanologie, Ingenieurgeologie und GIS belegt. Das war sehr hilfreich für meine Masterarbeit, die ich dann in Bremen am GDfB gemacht habe. Dort habe ich eigene CPT Daten und Daten aus dem umfangreichen Datenpool vom GDfB in ein 3D Modell mit GIS umgesetzt."


Was macht das Studium an der Uni Bremen in Marine Geosciences so besonders?
"Auf jede Fall die Breite des Studienfachs, wie es in Bremen angeboten wird."

Wir denken, dass man als Geowissenschaftler*in ein breites naturwissenschaftliches Verständnis erwirbt und Zusammenhänge gut analysieren kann. Siehst Du das auch so?
"Auf jeden Fall, das naturwissenschaftliche Grundverständnis ist da und man kann sich in die Sachzusammenhänge auch interdisziplinär besser eindenken. In meinem Bereich habe ich den direkten Vergleich mit den Bauingenieuren und wir sagen: die Geologen entwickeln die Formeln und die Bauingenieure füllen sie aus."

Was machst Du aktuell?
"Ich bin bei der DB beschäftigt als Projektmanager im Bereich Tunnelbau. Vorher hatte ich mehrere Stationen im Bereich Geotechnik / Wasser und Boden / Abfall / Tunnelbau; ich habe als Bauüberwacher im Tunnelbau und Projektmitarbeiter gearbeitet, u.a. auch mal in Australien in einer Hydrogeologie-Firma eines Freundes, den ich im Auslandsjahr an der Uni Waikato kennengelernt hatte."]

Welche Kompetenzen von denen, die Du im Studium gelernt hast, kannst Du besonders im Beruf anwenden?
"Neben allem Fachlichen kann ich mich innerhalb kürzester Zeit in fremde Sachverhalte einlesen und einarbeiten und anschließend auch entsprechend handeln."

Hättest Du die Wahl - würdest Du Dich nochmal für ein Studium der marinen Geowissenschaften an der Uni Bremen entscheiden?
"Ja, aber ich würde zusätzlich noch Kurse im Bauingenieurwesen dazu belegen: Grundbau I und II"

Dein Schlusswort: Was ist Deine Empfehlung für die neue Studierendengeneration?
"Wenn Ihr Eure Karriere im Ingenieurgeologie-Bereich plant, belegt unbedingt noch Kurse im Bauingenieurwesen dazu: Grundbau I und II. "

Du bist willkommen!

Was zählt, ist Dein ernsthaftes wissenschaftliches Interesse am Planeten Erde, seiner Vergangenheit, Zukunft und seinen Materialien. "Diversity" ist hier selbstverständlich, Du bist herzlich willkommen so wie Du bist!

zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz