• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

05-BA-2-N5 Physik II

Beauftragte/r: Katrin Huhn-Frehers

Inhalt

Physik für Naturwissenschaftler: In der Physik-Vorlesung (2. Teil SoSe) werden Grundlagen der Optik und Elektrodynamik behandelt. Im Praktikum gibt es dazu Versuche.

Einführung in die Physik der Erde II: In der Vorlesung werden die wichtigsten
physikalischen Prozesse und Felder behandelt, die die Gestalt der Erde prägen und Aufschluss über die physikalische Struktur der Erde geben. Dazu werden nach einer kurzen Einführung in physikalische Grundprinzipien die verwendeten Instrumente vorgestellt und an Hand von einfachen Auswertungen wird in die Methodik eingeführt. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche vorgestellt:
- Schwerefeld der Erde
- Temperaturfeld der Erde
- Magnetfeld der Erde

Lernziele / Kompetenz

Physik für Naturwissenschaftler: Verständnis der physikalischen Prinzipien, Kennenlernen der Methoden zum Lösen einfacher Aufgaben, Durchführung von physikalischen Experimenten und Auswertung von Messdaten.

Einführung in die Geophysik II: Die Studierenden sollen am Ende des Kurses eine klare Vorstellung davon haben, welche physikalischen Prinzipien den beobachteten geowissenschaftlichen Prozesse zugrunde liegen und welche Methoden zur Verfügung stehen, um diese Prozesse zu messen und quantitativ zu interpretieren.

Kenntnisse

Grundkenntnisse der Physik und Mathematik (Grundkursniveau)

Arbeitsaufwand

insgesamt 180 h / 6 ECTS

Physik II (135 h / 4,5 ECTS)
- 56 h Präsenzzeit Vorlesung (4 SWS, 14 Wochen)
- 14 h Präsenzzeit Übungen (1SWS, 14 Wochen)
- 12 h Präsenszzeit Praktikum (4 Versuche zu je 3 h)
- 14 h Nachbereitung Vorlesung
- 14 h Bearbeitung Übungsaufgaben
- 25 h Auswertung Praktikumsversuche

Einführung in die Geophysik II (45 h / 1,5 ECTS)
- 28 h Präsenzzeit Vorlesung (2 SWS, 14 Wochen)
- 17 h Nachbereitung Vorlesung

Prüfungsform

2 Teilprüfungen:
01-09-PN-1,-2,-3gPhysik für Naturwissenschaftler Klausur
05-BA-2-N5-1Einführung in die Geophysik IIKlausur

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulart

Pflicht


1. Studienjahr

Sommersemester

6 CPS

6 SWS


Überwiegende Sprache:

Deutsch


Weitere Sprachen:

keine


Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers

MARUM2 3040

Tel.: +49 421 218 - 65860

khuhn@marum.de

05-BA-2-N5 Physik II

Beauftragte/r: Katrin Huhn-Frehers

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz