• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
  • Master Program Geosciences
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Master Program Geosciences
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Master Program Geosciences
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

05-GEO-2-K12 Angewandte Geophysik - Projekte

Representative: Volkhard Spieß

Inhalt

Im Projektmodul "Angewandte Geophysik" werden zuvor im Methodenmodul erlernte Verfahren in Form eines jeweils eigenständig entwickelten Datenprojekts (allein) und eines Gelände-/Surveyprojekts (im Team) im größeren Rahmen praktisch eingesetzt.

Zu Beginn des Sommersemesters sollten bereits Projektideen vorhanden sein, die anschließend über jeweils ca. 4 Wochen bei freier Zeiteinteilung abgearbeitet werden. Vor, während und nach jedem Projektblock finden Planungs- und Beratungsgespräche sowie Berichtskolloquia statt. Für Datenprojekte stehen Forschungsdaten von AWI und MARUM sowie Literatur- und Industriedaten zur Verfügung. Geländeprojekte können mit Apparaturen des Fachbereichs und befreundeter Institutionen, im Rahmen geplanter Schiffseinsätze und in Kooperation mit Industriepartnern realisiert werden.

Lernziele / Kompetenz

Teilnehmer des Projektmoduls lernen
- geophysikalische Daten zu organisieren und zweckdienlich zu prozessieren,
- einschlägige Programmpakete zu nutzen,
- komplexe Datenanalysen und Interpretationen in Berichtsform zu fassen,
- Messkampagnen im Gelände oder auf See zu planen und zu realisieren,
- Felddaten zu prozessieren, darzustellen und ggfs. zu modellieren,
- Ergebnisse in einem Berichtskolloquium verständlich zu präsentieren.

Kenntnisse

Methoden der Angewandten Geophysik

Arbeitsaufwand

180 h / 6 CP, davon
- 20 h Datenimport, Entwickeln des Prozessingschemas,
- 40 h Prozessing und Interpretation
- 30 h Formulieren eines Einzelberichts
- 20 h Definition und Vorbereitung eines Gelände-/Surveyprojekts
- 40 h Gelände-/Schiffsarbeiten einschließlich Auswertung
- 20 h Formulieren eines Teamberichts
- 10 h Abschlusskolloquium

Prüfungsform

Kombinationsprüfung:
Projektarbeitsberichtunbenotet
Projektarbeitsberichtunbenotet
Kolloquiumunbenotet

Literatur

Methoden- und themenrelevante Fachbücher und Zeitschriftenpublikationen

back
Basic data
Study Program

Master of Science Geowissenschaften


Module Type

Compulsory


First Year of Study

Sommersemester

6 CPS

5 SWS


Teaching Language:

Deutsch


Further Language Skills:

Englisch


Language Level:

C1 (dt.), B2 (engl.)


Contact

Contact

Prof. Dr. Volkhard Spieß

GEO 4550

Tel.: +49 421 218 - 65370

vspiess@uni-bremen.de

05-GEO-2-K12 Angewandte Geophysik - Projekte

Representative: Volkhard Spieß

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy