• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

05-GEO-1-K3 Sedimentologische Modelle und Konzepte: Schelf-Becken Systeme

Beauftragte/r: Elda Miramontes García

Inhalt

Übergeordnetes Ziel ist die vertiefende Beschäftigung mit modellierenden und konzeptionellen Ansätzen, die im breit gefächerten Themenbereichen der Dynamik von Ablagerungssystemen, ihrer ökofaziellen und klimatischen Rahmenbedingungen sowie der Bildung und Veränderung sedimentärer Signale mit Anwendungsbezug in Richtung Kohlenwasserstoffgeologie und Bewertung natürlicher sedimentärer Resourcen angesiedelt sind.
Im Kurs "Sedimentologie und Ökologie von Schelfen" werden Steuerungsprozesse karbonatischer und terrigener Sedimentation und ihre korrespondierenden Ökofaziessysteme auf den Schelfen entlang von latitudinalen und bathymetrischen Traversen für tropische und nichttropische Regionen behandelt, wobei besonderes Augenmerk auf Land-Ozean Wechselwirkungen, die Auswirkungen von Meeresspiegelschwankungen, sowie Veränderungen in der Vegetation und Verwitterung im Hinterland gerichtet wird.
In den Kursen "Angewandte Beckenanalyse und Sequenzstratigraphie" und "Sedimentbecken in der Erdgeschichte" werden die tektonisch-sedimentologische Verfüllungsgeschichte verschiedene Beckensysteme des Phanerozoikums vom seismischen zum mikroskopischen Massstab beispielhaft behandelt und übergeordnete Konzepte und Modelle herausgearbeitet. Dies beinhaltet z.B. vergleichende Analysen der triassischen Beckensysteme Nordamerikas, Zentraleuropas und des alpinen Bereiches.

Prüfungsleistungen (Kombiprüfung mit 2 Prüfungsleistungen: 40% Projektstudie, 60% Modulprüfung):

Mündliche Prüfung (20 Minuten pro Kandidat/in, 2 Prüfer)

Projektstudie:
40% Referat (10 Min. Vortragszeit) und schriftliche Kurzfassung zu einem Thema aus Beckenanalyse., oder
40% praktische Auswertung von Proben/Datensätzen aus den Themenkomplexen der Schelfkurse; schriftlicher Kurzbericht + 5 Min. Kurzvortrag.


Lernziele / Kompetenz

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls befähigt zum Erstellen von konzeptionellen Modellen für verschiedene Beckensysteme unter Einbeziehung wesentlicher Steuergrößen der Sedimentdynamik wie Meerespiegel, Klima und plattentektonische Konstellation.
Der Absolvent erlangt vertiefende Kenntnisse über die Steuerung der Sedimentdynamik sowie über die Bildungsbedingungen und internen Strukturen von Ökosystemen auf den heutigen Schelfen und deren Entwicklungsgeschichte im Zuge von Meerespiegelschwankungen und anderen Klimazuständen.
Die Absoventen sind in der Lage Stärken/Schwächenanalysen von konzeptionellen Modellen der Sequenzstratigraphie zu erstellen.

Kenntnisse

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in der Sedimentologie, die bei einer Belegung von Sedimentologiemodulen in einem Bachelorstudium erworben wurden.

Arbeitsaufwand

270 h / 9 CP

- 70 h Präsenzzeit (5 SWS / 14 Wochen)
- 90 h Nachbereitung der Vorlesungen und Übungen
- 50 h Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur
- 60 h Ausarbeitung Seminarbeitrag zu Beckenanalyse inklusive schriftlicher Kurzfassung

Prüfungsform

Kombinationsprüfung:
mündliche Prüfungunbenotet
Projektarbeitsberichtunbenotet

zurück
Eckdaten
Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulart

Wahlpflicht


1. Studienjahr

Wintersemester

9 CPS

5 SWS


Überwiegende Sprache:

Deutsch


Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Elda Miramontes García

GEO 2560

Tel.: +49 421 218 - 65200

emiramon@uni-bremen.de

05-GEO-1-K3 Sedimentologische Modelle und Konzepte: Schelf-Becken Systeme

Beauftragte/r: Elda Miramontes García

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz