05-GEO-1-K1 Paläontologie und Geobiologie
Representative: Karin Zonneveld
Das Modul baut sich aus zwei praxisbezogenen Kursen auf. In der Lehrveranstaltung Geobiologie werden anhand von Vorlesungseinheiten in Kombination mit Literaturstudien, Kurzseminaren und Diskussionsrunden aktuelle Fragestellungen der Geobiologie und Paläontologie bearbeitet. Im Zentrum steht die Wechselwirkung zwischen Geosphäre und Biosphäre - einschließlich anthropogener Einflüsse - insbesondere aber nicht abschließend in Bezug auf große globale Klima- und Umweltereignisse in der Erdgeschichte. Die Lehrveranstaltung Quantitative Analyse paläontologische Daten hat einen methodischen Schwerpunkt. Mit Hilfe von Übungen werden Kenntnisse vermittelt, die benötigt werden paläontologisches Probenmaterial und geochemische Datensätze auszuwerten. Dazu zählen die multivariaten statistischen Methoden, die Morphometrie, die paläoökologische Modellierungen und die Analyse biostratigraphischer Daten. Anhand realer Datensätze werden den Studenten die Umsetzung der Methoden in der Praxis und das Anwendungspotential in der Palökologie und der industriellen Biostratigraphie vermittelt. Die Kenntnisse und Fähigkeiten die in diesem Modul vermittelt werden stehen in einem direkten Bezug zu den Arbeitsmethoden der Paläontologen und Geobiologen in der Wissenschaft, Politik, Industrie und Umweltforschung.
Nachdem Studierende das Modul besucht haben, können sie
- paläontologische Daten quantitativ auswerten und die Ergebnisse sachgerecht präsentieren
- experimentell gewonnene Daten mit bestehenden Modellen vergleichen
- wissenschaftliche Themen und ihre Problematik in einem Vortrag reflektiert präsentieren
Grundkenntnisse der (Mikro-)Paläontologie, Biologie und Geochemie.
In einem Bachelor-Studium gewonnene Kenntnisse zur Mathematik, Statistik und Paläobiologie sowie Grundlagen der EDV.
270 h / 9 CP
- 70 h Präsenzzeit (5 SWS / 14 Wochen)
- 60 h Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen und Übungen
- 30 h Vorbereitung des eigenen Vortrags
- 50 h Datenauswertung
- 60 h Erstellung der schriftlichen Berichte
Kombinationsprüfung:
schriftlicher Bericht | unbenotet |
schriftlicher Bericht | unbenotet |
Basic data
Master of Science Geowissenschaften
Module Type
Compulsory
First Year of Study
Wintersemester
9 CPS
5 SWS
Teaching Language:
Deutsch
Further Language Skills:
English
Language Level:
Gute Kenntnisse der englischen Sprache
Contact
Contact
Prof. Dr. Karin Zonneveld
MARUM2 343
Tel.: +49 421 218 - 65797
zonnev