• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

05-BA-5-S8.2 Röntgenographische Phasenanalyse

Beauftragte/r: Johannes Birkenstock

Inhalt

Veranstaltungsform: Vorlesung und begleitende praktische Übungen im ungefähren Verhältnis 1:1
Strahlung und Beugungsphänomene
Grundlagen: Beugung, Phasen und Phasenidentifizierung
Grundlegende Kapitel der Beugungstheorie
Beugungsdiagramme gut kristallisierter Phasen
Beugungsdiagramme von Phasen mit erheblichen Fehlern
Überblick Berechnungsmethoden
Rietveldmethode zur Berechnung von Beugungsdiagrammen
Durchführung und Beurteilung von Rietveldverfeinerungen.
Quantitative Phasenanalyse
Le Bail-Methode und Quantifizierung ohne Strukturmodell
Strukturanalyse mit der Rietveldmethode

Lernziele / Kompetenz

Praktische Anwendung moderner Röntgenbeugungsanalytik:
• Pulverdiffraktometrie verstehen und qualifiziert anwenden können
• Beugungsdiagramme von Phasen interpretieren
• Phasenidentifizierung durchführen können
• Quantitative Phasenanalyse mit klassischen und modernen Auswertemethoden
• Probenpräparation und Messen von Pulverdiffraktogrammen

Kenntnisse

Mineralogische und kristallographische Grundlagen aus dem Modul Bausteine der Erde (05B-GEO-1-G1).

Arbeitsaufwand

180 h workload
70 h Präsenzzeit / 110 h Vor- und Nachbereitung Übungen & Klausur

Prüfungsform

Modulprüfung: mehrere Kurzklausuren

Literatur

Kursfolien (siehe Donwloads)
Allmann - Röntgenpulverdiffraktometrie.
Krischner - Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse.
Zur Rietveldmethode:
• Einzelne Kapitel in Lehrbüchern:
- Allmann: Röntgenpulverdiffraktometrie,
- Krischner: Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse.
• Rietvelds initiale Artikel in Fachzeitschriften
- Rietveld (1967), Acta Cryst. 22, 151-152
- Rietveld (1969), J. Appl. Cryst. 2, 65-71.
• Übersichtsartikel in Fachzeitschriften
- Albinatti, Willis (1982), J. Appl. Cryst., 15, 361-374.
- Mc Cusker et al. (1999), J. Appl. Cryst., 32, 36-50.
• Umfassende Darstellung (mit verständlicher Einführung):
- Young (ed.) (1995), The Rietveld method, IUCr Monographs on Crystallography 5, 298 S.

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulart

Wahlpflicht


3. Studienjahr

Wintersemester

6 CPS

5 SWS


Überwiegende Sprache:

Deutsch


Weitere Sprachen:

-


Sprachniveau:

C1


Kontakt

Ansprechpartner

Dr. Johannes Birkenstock

GEO 2300

Tel.: +49 421 218 - 65165

jbirken@uni-bremen.de

05-BA-5-S8.2 Röntgenographische Phasenanalyse

Beauftragte/r: Johannes Birkenstock

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz