• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

05-BA-5-S1.2 Geochemie II

Representative: Kai-Uwe Hinrichs

Inhalt

Basierend auf Inhalten des Moduls Geochemie I werden Vertiefungen im Bereich der organischen Geochemie erarbeitet. Dies geschieht in Kopplung einer Grundlagenvorlesung mit einem organisch-geochemischen Laborpraktikum mit Seminaranteil. Die Laborübung wird am Ende der Vorlesungszeit idealerweise parallel zur Vorlesung an jeweils 2 Tagen pro Woche abgehalten. Alternativ bestünde die Möglichkeit eines Blockkurses nach Vorlesungsende.

Lernziele / Kompetenz

In einer Kombination aus Vorlesung und einem umfassenden Laborpraktikum mit Seminaranteil erlangen die Studierenden theoretische Kenntnisse über die Zusammensetzung organischer Materie, das Biomarkerkonzept und die Spurenanalytik. Letztere wird speziell im begleitenden Praktikum vertieft. Die Studierenden sind nach der Lehrveranstaltung in der Lage, Ablagerungsmilieus auf Basis organisch-geochemischer Indikatoren zu beschreiben. Sie werden theoretisches Wissen in die Praxis übertragen können. Sie werden gelernt haben, Analyseergebnisse in wissenschaftsnahen Experimenten auszuwerten und zu dokumentieren.

Kenntnisse

Inhalte des Moduls Geochemie I.

Arbeitsaufwand

180 h / 6 CP

- 60 h Präsenzzeit Vorlesung (2 SWS, 14 Wochen)
- 32 h Präsenzzeit im Labor (4 Tage)
- 32 h Seminar inkl. Auswertung der Analysendaten (4 Tage)
- 8 h Vorbereitung eines Vortrages zur Vertiefung der analytischen Grundlagen
- 48 h Erstellung des Praktikumsberichts

Prüfungsform

Kombinationsprüfung:
mündliche Prüfungunbenotet
Praktikumsberichtunbenotet

Literatur

- Ausgewählte Kapitel des Lehrbuchs "Introduction to Organic Geochemistry, Killops and Killops, Blackwell Publishing"
- Einführende Literatur der analytischen Chemie: Chromatographische Verfahren, insbesondere Gaschromatographie, Massenspektrometrie
- Praktikumsskript

back
Basic data
Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Module Type

Compulsory


3. Year of Study

Wintersemester

6 CPS

6 SWS


Contact

Contact

Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs

MARUM1 2600

Tel.: +49 421 218 - 65700

khinrichs@uni-bremen.de

05-BA-5-S1.2 Geochemie II

Representative: Kai-Uwe Hinrichs

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy