• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

05-BA-3-AT2 Geowissenschaftliches Kartieren

Representative: Gerhard Bohrmann

Inhalt

Beim Geologischen Kartieren steht die Anwendung der erlernten mineralogisch-geologisch-paläontologischen Grundlagen, mit dem Ziel der eigenständigen Anfertigung einer geologischen Karte im Vordergrund. Die Zielgebiete für diese in mehreren Parallelkursen angebotene Veranstaltung liegen im Raum Adorf (Rheinisches Schiefergebirge), bei Eschwege (Hessische Senke), bei Jena (Thüringer Becken) oder im Raum Kronach (Süddeutsches Schichtstufenland). Die Ergebnisse werden in individuellen Berichten zusammengefasst und graphisch dokumentiert. Dabei kommen die erlernten Techniken wissenschaftlichen Schreibens und der Visualisierung von Ergebnissen zum Einsatz.

Lernziele / Kompetenz

- Praktische Umsetzung der (struktur-)geologischen, paläontologischen und petrologischen Methoden mit dem Ziel, den Aufbau des Untergrundes als 3-dimensionalen Körper zu interpretieren.

- Entwicklung eines fächerübergreifenden geowissenschaftlichen Verständnisses.
-Umsetzung der Ergebnisse in eine saubere Berichtsform.

Kenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme der Module „Bausteine der Erde“, „Entwicklung der Erde und des Lebens“ und „Strukturgeologische Geländeaufnahmen“.

Arbeitsaufwand

180h/6CP
Kartierkurs 1: 150h/5CP
Technik wissenschaftlichen Schreibens und Visualisierung von Ergebnissen: 30h/1CP

Prüfungsform

Kombinationsprüfung: