• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

05-BA-3-G5 Petrologie und Petrographie

Representative: Cornelia Spiegel-Behnke

Inhalt

Die Vorlesung mit Übungen behandelt die Entstehung magmatischer, sedimentärer und metamorpher Gesteine auf der Basis experimentell bestimmter Modellsysteme und physikochemischer Gesetzmäßigkeiten. Besprochen werden auch die geodynamische Entwicklung von Gesteinen sowie ihre Nomenklatur. Gliederung:
1. Einleitung, thermodynamische Grundbegriffe
2. Phasenrelationen in silikatischen EIn-, Zwei- und Dreikomponenten-Systemen
3. Bildungsbedingungen von Magmen und Magmatiten
4. Bildungsbedingungen von Sedimenten und Sedimentgesteinen
5. Bildungsbedingungen von Metamorphiten

Die Lehrveranstaltung Polarisationsmikroskopie besteht aus einführenden theoretischen Teilen und praktischen Übungen mit dem Polarisationsmikroskop vor allem an Gesteinsdünnschliffen, aber auch an Streupräparaten. Es werden die folgenden Themenkreise behandelt: Einführung in die Polarisationsmikroskopie in Theorie und Praxis, Grundlegende Methoden der Orthoskopie (Lichtbrechung: Dispersion, Relief, Becke-Linie; Doppelbrechung: Interferenz, Auslöschung, optischer Charakter) und der Konoskopie. Wichtige gesteinsbildende Minerale mit ihren mikroskopischen Bestimmungsmerkmalen.


Lernziele / Kompetenz

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:

- mit dem Polarisationsmikrokop umgehen und sind mit dessen Aufbau und Funktionsweise vertraut

- optische Eigenschaften von Mineralen im Dünnschliff bestimmen und damit einige gesteinsbildende Minerale identifizieren

- petrologische Pinzipien in das Verständnis gesteins- und gebirgsbildender Prozesse einfließen lassen

- einfache Phasendiagramme lesen und petrologische Berechnungen anstellen

Kenntnisse

Grundlagen in Physik, Chemie und den Geowissenschaften

Arbeitsaufwand

180 h = 6 CP
84 h Unterricht
76 h Nachbereitung des Unterrichtsstoffs
20 h Klausurvorbereitung

Prüfungsform

Modulprüfung: Klausur

back
Basic data
Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Module Type

Mandatory


Second Year of Study

Wintersemester

6 CPS

5 SWS


Teaching Language:

Deutsch


Contact

Contact

Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke

GEO 3580

Tel.: +49 421 218 - 65280

cornelia.spiegel@uni-bremen.de

05-BA-3-G5 Petrologie und Petrographie

Representative: Cornelia Spiegel-Behnke

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy