• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

05-BA-3-G3 Hydrogeologie und GIS

Beauftragte: Hanno Keil, Thomas Pichler

Inhalt

Die Nutzung von GIS-Anwendungen gehört mittlerweile zu den geforderten Standardmethoden vieler geowissenschaftlicher Arbeitsfelder. In gleicher Weise werden auf dem Arbeitsmarkt vielfach grundlegende Kenntnisse aus der Fachdisziplin Hydrogeologie gefordert. In diesem Modul wird sowohl in hydrogeologische Arbeitsweisen, wie auch in die Anwendung von GIS-Systemen eingeführt.

Lernziele / Kompetenz

s. Angaben zu den Veranstaltungen

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul werden Studenten in der Lage sein alleine und in Kleingruppen problemorientiert angewandte Fragestellungen aus den Bereichen Umgang und Nutzen von Dateninformationssystemen, sowie Hydrogeologie zu bearbeiten und einfache Lösungsansätze zu entwickeln.

Kenntnisse

Grundlagen Geologie

Arbeitsaufwand

150 h

- 70 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (5 SWS, 14 Wochen)
- 30 h Nachbereitung der Vorlesungsinhalte und Übungen
- 30 h Berarbeitung von Übungsaufgaben und Berichterstellung
- 20 h Prüfungsvorbereitung



Prüfungsform

Kombinationsprüfung:
Klausurunbenotet
schriftlicher Berichtunbenotet

Literatur

s. Angaben zu den Veranstaltungen

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulart

Pflicht


2. Studienjahr

Wintersemester

6 CPS

5 SWS


Überwiegende Sprache:

deutsch


Kontakte

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080

phone: +49 421 218 - 65100
Pichler@uni-bremen.de


Dr. Hanno Keil

GEO 4460

phone: +49 421 218 - 65372
hanno.keil@uni-bremen.de


05-BA-3-G3 Hydrogeologie und GIS

Beauftragte: Hanno Keil, Thomas Pichler

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz