• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Geländeausbildung
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Geländeausbildung

Einführung

Geländeübungen sind wesentlicher Bestandteil eines geowissenschaftlichen Studiums. In ein- oder mehrtägigen Veranstaltungen wird der Bezug zwischen den in Vorlesungen, Übungen und Praktika erlernten Sachverhalten zu den natürlichen Gegebenheiten hergestellt. Durch Anschauung lernen die Studierenden die in der Natur vorkommenden Gesteine, Gesteinsverbände, Lagerstätten sowie geologische und morphologische Strukturen kennen. Dabei werden alle Bereiche der Geologie, Geophysik, Mineralogie und Paläontologie abgedeckt.

Geländeübungen dienen auch dem Erlernen fachspezifischer Methoden und Arbeitstechniken (Identifikation, Aufnahme und Interpretation geowissenschaftlicher Fakten) sowie der geologischen Gedankenbildung in Raum und Zeit. Ein weiterer Aspekt ist die Erkundung regionaler Geologie.


Geländeveranstaltungen

Neben den Geländeübungen, die Teil von Modulen sind, müssen im Bachelor-Studiengang mindestens 30 Geländetage absolviert werden. Davon entfallen 4 Tage auf die Einführung in die Geländearbeit, 3 Tage auf die strukturgeologische Geländeausbildung und 12 Tage auf einen Kartierkurs, in dem eine geologische Karte erstellt und durch Erläuterungen mit Gesteins- und Schichtbeschreibungen, Übersichts- und Detailprofilen ergänzt und vervollständigt wird. Die verbleibenden 12 Tage sind frei wählbar aus einen jährlich wechselnden Exkursionsangebot (Bekanntgabe jeweils im November für die darauffolgende Geländesaison).

05-BA-2-AT1-1
Einführung in Geländearbeiten
GÜ
2  CP
2  SWS
05-BA-2-AT1-3
Geländeübung Strukturgeologie
GÜ+Ü+S
2  CP
2  SWS
05-BA-3-AT2-2b
Kartierkurs Ib Adorf/Sauerland
GÜ
5  CP
5  SWS
05-BA-3-AT2-2d
Kartierkurs Vorarlberg
GÜ
5  CP
5  SWS
05-BA-4-E-19
Bornholm
GÜ
3,5  CP
 SWS
05-BA-4-E-30
Quartär und Küste
GÜ
3  CP
3  SWS
05-BA-4-E34
Alb, Ries, Hegau
GÜ
3  CP
3  SWS
05-BA-4-S5.1-2
Sedimentolog. Geländepraktikum Helgoland
GÜ
3  CP
3  SWS
05-BA-4-S7.1-3
Vulkanologie
V+GÜ
2  CP
2  SWS
05-BA-4-S9.1-1
Labor & Geländeübungen zur Ingenieurgeologie/Hydrogeologie
GÜ+Ü+S
3  CP
3  SWS
05-BA-5-S9.2-1
Geotechnologien
V+GÜ
1  CP
1  SWS
05-BA-6-S3.3-1
Magnetische Geländeübungen
V+GÜ
2  CP
2  SWS
05-BA-6-S6.3-2
Labormethoden der Paläontologie
GÜ+Ü+S
3  CP
3  SWS
05-BA-6-S7.3-3
Petrologisches Geländepraktikum
GÜ+Ü+S
2  CP
1  SWS
Kontakt
­

Beauftragter für Exkursionen

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

Tel.: +49 421 218 - 65535
tbickert@marum.de

Beauftragter für Exkursionen

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

Tel.: +49 421 218 - 65535
tbickert@marum.de
zum Anfang der Seite

Bachelorstudium - Geländeausbildung

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz