• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Fachbereich
  • Dekanat
  • Fachgebiete
  • Weitere Professuren
  • Privatdozenturen
  • Researcher, Lecturer und Fellows
  • Lehrende (A-Z)
  • Personal (A-Z)
  • Organisationsgruppen
  • Ehrenmitglieder
  • Ehemalige Professuren
  • Entwicklungs­geschichte
  • Anfahrt
  • Campusplan
  • Gebäudeplan
  • Kontakt
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Professuren
    • Privatdozenturen
    • Researcher, Lecturer und Fellows
    • Lehrende (A-Z)
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitglieder
    • Ehemalige Professuren
    • Entwicklungsgeschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Researcher, Lecturer und Fellows
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Prof.
    • Privatdoz.
    • Researcher, Lectur, Fellows
    • Lehrende
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitgl.
    • Ehem.Prof.
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Researcher, Lectur, Fellows

DFG Heisenberg Fellow Kristalline mikroporöse Materialien

Wir untersuchen nanokristalline Materialien in ihrer natürlichen oder auf Anwendungen optimierten, synthetischen Form. Hierbei werden Elektronenbeugungsmessungen im Detail analysiert, um strukturelle Feinheiten sichtbar zu machen, die mit klassischen Ansätzen der Materialanalyse oft nicht zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise Gastmoleküle in Gerüststrukturen (z.B. Zeolithe), die Verfeinerung der Al/Si-Verteilung und auch die Bestimmung der absoluten Struktur von organischen sowie Zeolithe sind kristalline, poröse Materialien, die vielfältige Anwendungen in Katalyse, Adsorption und Ionenaustausch finden. Wir nutzen atomistische Simulationsmethoden, um die Eigenschaften dieser faszinierenden Materialien vorherzusagen und besser zu verstehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der potenziellen Nutzung von Zeolithen für die Entfernung von Schadstoffen aus der Umwelt, beispielsweise im Bereich der Abwasserreinigung (organische Schadstoffe wie Pharmazeutika) sowie in der Adsorption von CO₂ und toxischen Gasen aus Gasströmen. Daneben untersuchen wir Fragestellungen im Zusammenhang mit der kontrollierten Freisetzung von pharmazeutischen Wirkstoffen.
Unser Knowhow im Bereich der atomistischen Modellierung bringen wir auch in verschiedene Kooperationen mit experimentell arbeitenden Gruppen ein.

Untersuchte Materialien
Wir arbeiten vorwiegend an synthetischen und natürlichen Zeolithen und Zeotypen. Im Rahmen von Kooperationen untersuchen wir auch andere Minerale sowie (zumeist anorganische) synthetische Verbindungen.

Methoden

Zu unserem Portfolio an atomistischen Simulationsmethoden zählen Kraftfeld-basierte Simulationen (Monte Carlo, Molekulardynamik) sowie Dichtefunktionaltheorie (DFT) und DFT-basierte Molekulardynamik.

Adsorption von Tetrachlorethen in den Poren von Zeolith IFR, Ergebnis von Monte-Carlo-Simulationen (Quelle: M. Fischer, Langmuir 41, 2025, 1344-1355) https://doi.org/10.1021/acs.langmuir.4c03947
Homepage

PD Dr. Michael Fischer

2007 Diplom in Mineralogie, Universität Hamburg; 2011
Promotion in Chemie, Universität Hamburg; 2024 Habilitation, Universität Bremen

Anstellungen/Aufenthalte:
2012 bis 2014 Postdoktorand am University College London; seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen

Seit 2021 Heisenberg-Stelle (DFG)

Forschungsgebiete:
Atomistische Modellierung von (Geo-)Materialien; poröse Materialien und Adsorption; Wirt-Gast-Wechselwirkungen


Tel. +49 421 218 - 65163
michael.fischer@uni-bremen.de

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
GEO Gebäude / Raumnr. 3340
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen

Homepage

PD Dr. Michael Fischer

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen
Tel. +49 421 218 - 65163
michael.fischer@uni-bremen.de

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz