• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

FG_Gruppe_old

Sedimentäre Systeme

Dr. Marcello Gugliotta


Unsere Forschung konzentriert sich auf das Verständnis der hydro-sedimentären Dynamik von fluvialen bis küstennahen und seichten Meeresgebieten mit dem Ziel, moderne Prozesse mit sedimentären Aufzeichnungen beliebigen geologischen Alters in Verbindung zu bringen. Das Verständnis der komplexen Dynamik in diesen Umgebungen steht oft im Zusammenhang mit sozioökonomischen Themen, einschließlich der Energiewende, des Kohlenstoffkreislaufs und der Verschmutzung durch Plastik.

Arbeitsgebiete

Neuquén-Becken (Jura bis Kreide, argentinisches Patagonien), Book Cliffs (Kreide, Utah, USA), Messina Meerenge (Pleistozän bis rezent, Süditalien), Mekong-Delta (Pleistozän bis rezent, Vietnam und Kambodscha), Barberton Greenstone Belt (Archaikum, Südafrika), Wattenmeer (rezent, Deutschland) und andere.

Methoden

Unsere Forschung ist multidisziplinär und kombiniert traditionelle sedimentologische Methoden im Gelände und im Labor (z. B. sedimentologische Protokollierung, Kernanalyse, Korngrößenmessungen) mit dem Einsatz von Drohnen und LiDAR, um 3D-Aufschluss- und Höhenmodelle zu rekonstruieren und zu interpretieren. Dabei kommt auch ein Machine-Learning-Ansatz zum Einsatz.

Kontakt
marcello.gugliotta@geo.uni-halle.de
https://www.campus-halensis.de/artikel/marcello_gugliotta/
2008 BSc University of Palermo in Geologie
2011 MSc in Angewandte Geologie University of Palermo
2015 PhD in Sedimentologie University of Manchester

Anstellungen/Aufenthalte:
2015-2016 University of Manchester
2016–2017 Geological Survey of Japan
2017-2019 Shimane University

2020-2024 Researcher in Bremen

Forschungsgebiete:
Flüsse, Küstendynamik, Deltas, Flussmündungen, 3D-Modelle
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz