• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Fachbereich
  • Dekanat
  • Fachgebiete
  • Weitere Professuren
  • Privatdozenturen
  • Researcher / Lecturer
  • Lehrende (A-Z)
  • Personal (A-Z)
  • Organisationsgruppen
  • Ehrenmitglieder
  • Ehemalige Professuren
  • Entwicklungs­geschichte
  • Anfahrt
  • Campusplan
  • Gebäudeplan
  • Kontakt
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Professuren
    • Privatdozenturen
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende (A-Z)
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitglieder
    • Ehemalige Professuren
    • Entwicklungsgeschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Weitere Professuren
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Prof.
    • Privatdoz.
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitgl.
    • Ehem.Prof.
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Weitere Prof.

Partikelsedimentation

Professur:AWI

Es ist unklar wie die Sequestrierung von atmosphärischem Kohlendioxid in den Weltmeeren stattfindet. Wir entwickeln neue Methoden, um den Vertikalfluß von organischer Materie im Ozean zu untersuchen und zu verstehen. Große sinkende Aggregate beeinflussen die Verteilung von Nährstoffen und organischen Stoffen in der Wassersäule, ernähren das Leben im dunklen Ozean, bestimmen die Ablagerungsraten von Oberflächenmaterial in den Sedimenten und steuern die Speicherung von atmosphärischem Kohlendioxid im Ozean.

Arbeitsgebiete

FRAM/AWI-HAUSGARTEN, Arktik Cape Blanc Auftriebsgebiet, NW Afrika Porcupine Tiefseeebene, Nortdatlantik Südozean, Antarktik

Methoden

Experimentelle Prozessstudien im Labor und in-situ Beobachtungen. Langzeitreihen gekoppelt mit Prozessstudien. Sedimentfallen, optische Systeme und Einzelaggregatstudien in Verbindung mit mathematischen Modellen. Entwicklung von in-situ Systemen zur Langzeitüberwachung und -quantifizierung.

SeaPump
https://www.marum.de/wir-ueber-uns/ Helmholtz-Nachwuchsgruppe-SEAPUMP.html

Homepage
Mitglieder (A-Z)
Mitglieder (Tableau)

Prof. Dr. Morten Iversen

2005 M.Sc. Süddänische Universität; 2009 Promotion an der Universität Bremen

Anstellungen/Aufenthalte:
2006-2009 Alfred-Wegener-Institut;
2009-2014 MARUM und Universität Bremen,
seit 2014 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Leiter von SeaPump am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, MARUM und Universität Bremen

Forschungsgebiete:
Biologische Ozeanographie, Aggregate und Ballastmineralien, biologische Kohlenstoffpumpe

Tel. +49 421 218 - 65787
miversen@marum.de

Marum - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
der Universität Bremen
Leobener Straße
28359 Bremen



Homepage

Prof. Dr. Morten Iversen

Marum - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
der Universität Bremen
Leobener Straße
28359 Bremen
Tel. +49 421 218 - 65787
miversen@marum.de



☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz