• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Fachbereich
  • Dekanat
  • Fachgebiete
  • Weitere Professuren
  • Privatdozenturen
  • Researcher / Lecturer
  • Lehrende (A-Z)
  • Personal (A-Z)
  • Organisationsgruppen
  • Ehrenmitglieder
  • Ehemalige Professuren
  • Entwicklungs­geschichte
  • Anfahrt
  • Campusplan
  • Gebäudeplan
  • Kontakt
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Professuren
    • Privatdozenturen
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende (A-Z)
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitglieder
    • Ehemalige Professuren
    • Entwicklungsgeschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Ehemalige Professuren
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Prof.
    • Privatdoz.
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitgl.
    • Ehem.Prof.
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Ehem.Prof.

Ehemaliger Prof. Dr. Helmut Willems

Unser Forschungsgebiet rekonstruiert Entwicklungsprozesse des Systems Erde über die letzten 120 Millionen Jahre. Marine Ablagerungen mit Mikrofossilien sind dabei wichtige Zeugen paläoklimatischer und paläoökologischer Zustände. Die Untersuchung der Interaktion von Geosphäre und Biosphäre sowie des Wandels von Ökosystemen und Biodiversität über erdgeschichtlich lange Zeiträume hilft, heutige klimatische und ökologische Entwicklungen besser einzuschätzen.

Arbeitsgebiete

Im Fokus landgestützter Projekte stehen marine Ablagerungen des Mesozoikums und Känozoikums im Himalaya, auf dem Tibet-Plateau, in Tansania und in den Pyrenäen. Die weißen Sedimente der Schreibkreide Norddeutschlands werden speziell auf fossile Kalkdinoflagellaten untersucht. Wasserproben für die Aufzucht kalkiger Dinoflagellaten stammen von Fahrten mit Forschungsschiffen und aus verschiedenen Küstenregionen

Methoden

Charakterisierung von Sedimenten und Mikrofossilien mit Hilfe von Rasterelektronenmikroskopie (mit EDX-Analyse) und Lichtmikroskopie, einschließlich Kathodolumineszenz- und Fluoreszenz-Mikroskopie. Geochemische Analysen (C- und O-Isotope). Mikrofaziesanalyse. Zuchtexperimente an Kalkdinoflagellaten unter kontrollierten Umweltbedingungen.

Prof. Dr. Helmut Willems

1981 Promotion, 1988 Habilitation in Geologie und Paläontologie, Universität Frankfurt a.M.

Anstellungen/Aufenthalte:
1982-88 Univ. Frankfurt; ab 1988 Heisenbergstipendiat der DFG; 1989 ‘Woods Hole Oceanographic Institution’, MA, USA; seit 2010 Gastprofessor der Academia Sinica am ‚Nanjing Institute of Geology and Paleontology‘, China

Professor in Bremen 1989 - 2017

Forschungsgebiete:
Mikropaläontologie, Paläoökologie, Biostratigraphie, Biodiversität, Paläozeanographie, Karbonatsedimentologie

Tel. +49 421 218 - 65130
willems@uni-bremen.de

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
GEO Gebäude / Raumnr. 5090
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen

Prof. Dr. Helmut Willems

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen
Tel. +49 421 218 - 65130
willems@uni-bremen.de

Lebenslauf

1981 Promotion, 1988 Habilitation in Geologie und Paläontologie, Universität Frankfurt a.M.

Anstellungen/Aufenthalte:
1982-88 Univ. Frankfurt; ab 1988 Heisenbergstipendiat der DFG; 1989 ‘Woods Hole Oceanographic Institution’, MA, USA; seit 2010 Gastprofessor der Academia Sinica am ‚Nanjing Institute of Geology and Paleontology‘, China

Professor in Bremen 1989 - 2017

Forschungsgebiete:
Mikropaläontologie, Paläoökologie, Biostratigraphie, Biodiversität, Paläozeanographie, Karbonatsedimentologie

willems@uni-bremen.de
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz