• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Fachbereich
  • Dekanat
  • Fachgebiete
  • Weitere Professuren
  • Privatdozenturen
  • Researcher / Lecturer
  • Lehrende (A-Z)
  • Personal (A-Z)
  • Organisationsgruppen
  • Ehrenmitglieder
  • Ehemalige Professuren
  • Entwicklungs­geschichte
  • Anfahrt
  • Campusplan
  • Gebäudeplan
  • Kontakt
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Professuren
    • Privatdozenturen
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende (A-Z)
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitglieder
    • Ehemalige Professuren
    • Entwicklungsgeschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Ehemalige Professuren
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Prof.
    • Privatdoz.
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitgl.
    • Ehem.Prof.
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Ehem.Prof.

Ehemaliger Prof. Dr. Heinrich Villinger

Der Schwerpunkt unserer Forschungsaktivitäten liegt auf der Messung des terrestrischen Wärmestromes am Meeresboden und der Entwicklung von Instrumenten zur Langzeitbeobachtung physikalischer Prozesse in der Tiefsee. Marine Wärmestromdichtemessungen werden zur Erkundung der Temperaturstruktur von Sedimentpaketen eingesetzt, um z.B. den Einfluss von Seamounts auf die hydrothermale Zirkulation in der ozeanischen Kruste abzuschätzen. Mit Langzeitregistrierungen von Temperatur, Druck und Neigung untersuchen wir tektonisch oder magmatisch verursachte Meeresbodendeformationen an mittelozeanischen Rücken, die Aktivität submariner Schlammvulkane und Hydrothermalfelder, sowie Prozesse in gashydratführenden Sedimenten. Auf dem Gebiet der Offshore Windparks engagieren wir uns mit Bodenfestigkeits- und Wärmeleitfähigkeitsmessungen für Kabeltrassen.

Arbeitsgebiete

Mittelozeanische Rücken, Kontinentalränder, kalte und heiße Quellen am Meeresboden, Nord- und Ostsee

Methoden

Wärmestromdichtebestimmungen, ROV-gestützte Messungen, Tiefseeobservatorien

Prof. Dr. Heinrich Villinger

1976 Diplom in Geophysik, TU Berlin; 1983 Promotion in Geo-physik, TU Berlin

Anstellungen:
1977-83 Institut für Angewandte Geophysik, TU Berlin; 1983-85 Pacific Geoscience Centre, Sidney, BC, Kanada; 1985-92 Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven

Professor in Bremen 1992-2016

Forschungsgebiete:
Marine Geophysik, Schwerpunkt marine Geothermik, Instrumen-tenentwicklung für den Einsatz in der Tiefsee, Tiefseeobservatorien

Tel. +49 421 218 - 65340
vill@uni-bremen.de

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
GEO Gebäude / Raumnr. 5090
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen

Prof. Dr. Heinrich Villinger

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen
Tel. +49 421 218 - 65340
vill@uni-bremen.de

Lebenslauf

1976 Diplom in Geophysik, TU Berlin; 1983 Promotion in Geo-physik, TU Berlin

Anstellungen:
1977-83 Institut für Angewandte Geophysik, TU Berlin; 1983-85 Pacific Geoscience Centre, Sidney, BC, Kanada; 1985-92 Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven

Professor in Bremen 1992-2016

Forschungsgebiete:
Marine Geophysik, Schwerpunkt marine Geothermik, Instrumen-tenentwicklung für den Einsatz in der Tiefsee, Tiefseeobservatorien

vill@uni-bremen.de
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz