• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Fachbereich
  • Dekanat
  • Fachgebiete
  • Weitere Professuren
  • Privatdozenturen
  • Researcher / Lecturer
  • Lehrende (A-Z)
  • Personal (A-Z)
  • Organisationsgruppen
  • Ehrenmitglieder
  • Ehemalige Professuren
  • Entwicklungs­geschichte
  • Anfahrt
  • Campusplan
  • Gebäudeplan
  • Kontakt
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Professuren
    • Privatdozenturen
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende (A-Z)
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitglieder
    • Ehemalige Professuren
    • Entwicklungsgeschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Ehemalige Professuren
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Prof.
    • Privatdoz.
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitgl.
    • Ehem.Prof.
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Ehem.Prof.

Ehemaliger Prof. Dr. Martin Olesch

Unser Forschungsgebiet umfasst die erdgeschichtliche, strukturelle und petrogenetische Entwicklung der Erdkruste (Kristallines Grundgebirge) in terrestrischen Bereichen der rezenten und der Paläo-Polargebiete. Dadurch lassen sich die geotektonischen Zusammenhänge des Zusammenschweißens und des Zerfalls der Urkontinente Rodinia (vor 750 Millionen Jahren, Ma), Gondwana (550 Ma) und Pangaea (250 Ma) erklären.

Arbeitsgebiete

Kontinentale Bereiche der rezenten Polargebiete und der geologisch alten Urkontinente wie Südafrika mit Madagaskar und Vorderindien um ihre Paläo-Pol-Lagen. Den Schwerpunkt bildet die Antarktis.

Methoden

Klassische petrologische polarisationsoptische Untersuchungen an Magmatiten und Metamorphiten. Analyse der Deformations-Mechanismen und Modellierung von geothermobarometrischen Daten der Petrogenese. Mikrokryothermometrische Analytik an Flüssigkeits-Einschlüssen in Mineralen. Spaltspur-Datierung an Apatiten, Titaniten und Zirkonen als Datenbasis für thermogeochronologische Modellierung der Heraushebungs- und Abtragungsgeschichte kontinentaler Kruste.

Prof. Dr. Martin Olesch

1970 Diplom in Geologie- Paläontologie, Universität Kiel; 1973 Promotion in Mineralogie, Ruhr-Universität Bochum; 1980 Habilitation für Mineralogie/ Petrologie, Universität Kiel

Anstellungen:
1970–80 Mineralogisch- Petrographisches Institut, Universität Kiel; 1981–88 Institut für Mineralogie, Universität Würzburg.
Langfristige Forschungsaufenthalte:
1972-1973 Ruhr-Universität Bochum; 1975 Edinburgh University; 1982 Sibirian Academy of Sciences, Novosibirsk; 1992 LaTrobe University, Melbourne; 1986-2000 Antarktis-Expeditionen.

Professor in Bremen 1988 - 2007

Forschungsgebiete:
Geologie der terrestrischen Polargebiete, Geothermochronologie (Spaltspur-Analytik), Petrologie von Magmatiten und Metamorphiten

olesch@geopol.uni-bremen.de

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen

Prof. Dr. Martin Olesch

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen olesch@geopol.uni-bremen.de

Lebenslauf

1970 Diplom in Geologie- Paläontologie, Universität Kiel; 1973 Promotion in Mineralogie, Ruhr-Universität Bochum; 1980 Habilitation für Mineralogie/ Petrologie, Universität Kiel

Anstellungen:
1970–80 Mineralogisch- Petrographisches Institut, Universität Kiel; 1981–88 Institut für Mineralogie, Universität Würzburg.
Langfristige Forschungsaufenthalte:
1972-1973 Ruhr-Universität Bochum; 1975 Edinburgh University; 1982 Sibirian Academy of Sciences, Novosibirsk; 1992 LaTrobe University, Melbourne; 1986-2000 Antarktis-Expeditionen.

Professor in Bremen 1988 - 2007

Forschungsgebiete:
Geologie der terrestrischen Polargebiete, Geothermochronologie (Spaltspur-Analytik), Petrologie von Magmatiten und Metamorphiten

olesch@geopol.uni-bremen.de
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz