• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Fachbereich
  • Dekanat
  • Fachgebiete
  • Weitere Professuren
  • Privatdozenturen
  • Researcher / Lecturer
  • Lehrende (A-Z)
  • Personal (A-Z)
  • Organisationsgruppen
  • Ehrenmitglieder
  • Ehemalige Professuren
  • Entwicklungs­geschichte
  • Anfahrt
  • Campusplan
  • Gebäudeplan
  • Kontakt
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Professuren
    • Privatdozenturen
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende (A-Z)
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitglieder
    • Ehemalige Professuren
    • Entwicklungsgeschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Weitere Professuren
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Prof.
    • Privatdoz.
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitgl.
    • Ehem.Prof.
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Weitere Prof.

Meeresgeologie

Kooperationsprofessur Senckenberg am Meer Wilhelmshaven

Wir untersuchen die artliche Zusammensetzung, Funktionen und strukturbildende Prozesse, die zur Bildung biosedimentärer Ablagerungen in Küsten- und Schelfmeeren sowie an Kontinentalrändern führen. Anschauliche Beispiele für biosedimentäre Systeme sind Seegraswiesen, Tangwälder, und Korallenriffe. Ein Schwerpunktthema sind rezente und fossile Kaltwasserkorallen-Ökosysteme, die in 200 bis 1000 m Wassertiefe ausgedehnte Riffe mit entsprechendem Artenreichtum aufbauen. Durch die Interaktion unterschiedlichster Rückkopplungsprozesse erzeugen die Korallen bereits nach wenigen 1000 Jahren eine imposante Riffstruktur am Meeresboden, die ihren Verwandten in den tropischen lichtdurchfluteten Meeren in nichts nachsteht. Uns interessiert unter anderem die Reaktion biosedimentärer Systeme auf Umweltänderungen unterschiedlichster Ursachen und Zeitskalen.

Arbeitsgebiete

Nordatlantik, Golf von Mexico, Mauretanien, Angola, Namibia.

Methoden

Neben den klassischen Methoden der Karbonatsedimentologie, Habitatkartierung und Taxonomie erforschen wir die Rolle der Rifforganismen mit einer Vielfalt bildgebender Verfahren. Eine Spezialität der Arbeitsgruppe ist die Anwendung der Computertomographie.

Homepage

Prof. Dr. André Freiwald

1989 Diplom in Geologie-Paläontologie, Universität Kiel
1993 Promotion Universität Kiel
1999 Habilitation Universität Bremen

Anstellungen/Aufenthalte:
1989-1993 GEOMAR Forschungszentrum in Kiel
1993-1999 Universität Bremen
2000-2002 Universität Tübingen 2002-2010 Institut für Paläontologie Universität Erlangen
Seit 2010 Leiter der Abteilung Meeresforschung am Senckenberg Institut in Wilhelmshaven

Professur in Bremen seit 2010

Forschungsgebiete:
Meeresgeologie, Sedimentologie, Paläontologie, Marine Zoologie

Tel. +49 4421 9475 - 200
andre.freiwald@senckenberg.de

Forschungsinstitut Senckenberg
Senckenberg am Meer
Südstrand 40
26382 Wilhelmshaven



Homepage

Prof. Dr. André Freiwald

Forschungsinstitut Senckenberg
Senckenberg am Meer
Südstrand 40
26382 Wilhelmshaven
Tel. +49 4421 9475 - 200
andre.freiwald@senckenberg.de



☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz