• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Fachbereich
  • Dekanat
  • Fachgebiete
  • Weitere Professuren
  • Privatdozenturen
  • Researcher / Lecturer
  • Lehrende (A-Z)
  • Personal (A-Z)
  • Organisationsgruppen
  • Ehrenmitglieder
  • Ehemalige Professuren
  • Entwicklungs­geschichte
  • Anfahrt
  • Campusplan
  • Gebäudeplan
  • Kontakt
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Professuren
    • Privatdozenturen
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende (A-Z)
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitglieder
    • Ehemalige Professuren
    • Entwicklungsgeschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Weitere Professuren
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Prof.
    • Privatdoz.
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitgl.
    • Ehem.Prof.
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Weitere Prof.

Geomikrobiologie

Kooperationsprofessur Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven

Wir beschäftigen uns mit der Frage, auf welchen räumlichen und zeitlichen Skalen sich Ökosysteme des Meeres verändern, vor allem auch durch den Klimawandel. Dazu entwickeln wir neue Methoden, um Lebensgemeinschaften, ihre Energie und ihre Funktionen direkt unter dem Meereis oder am Meeresboden zu untersuchen – von der Meeresoberfläche bis in die Tiefsee. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf marinen Mikroorganismen, die Methan und Erdöl verwerten. Die Anpassungsfähigkeit mikrobieller Gemeinschaften an extreme Lebensbedingungen zu verstehen, die Vielfalt des Lebens im Ozean kennenzulernen und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe für den Ozean zu bewerten sind spannende Aufgaben und wichtig für unsere Zukunft.

Untersuchte Materialien
• Auswirkung des Klimawandels auf Lebensgemeinschaften im Meereis und der arktischen Tiefsee
• Marine Ökosysteme wie heiße und kalte Quellen, Seeberge, Tiefsee, Polarregionen
• Vielfalt der Mikroorganismen im Meer


Methoden

Biogeochemische Messungen, Entwicklung von Meeresobservatorien; Ökologie von Tiefsee-Habitaten; DNA-basierte Methoden zur Erfassung mikrobieller Diversität, Wissenschaftskommunikation

Homepage

Prof. Dr. Antje Boetius

1992 Diplom Biologie, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Universität Hamburg
1996 Promotion FB2 Universität Bremen und Alfred Wegener Institut, Bremerhaven

Anstellungen:
Seit 2017 Direktorin Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung
Seit 2009, Professorin für Geomikrobiologie an der Uni Bremen
Seit 2003 Leiterin d. HGF-MPG-Brückengruppe f. Tiefseeökologie u. Technologie am MPI für Marine Mikrobiologie
2001-2008 Prof. für Mikrobiologie Jacobs University, Bremen

Forschungsgebiete:
Polar- und Meeresforschung, Geomikrobiologie, Tiefseebiologie

Antje.Boetius@awi.de

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen



Homepage

Prof. Dr. Antje Boetius

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen Antje.Boetius@awi.de



☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz