• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Fachbereich
  • Dekanat
  • Fachgebiete
  • Weitere Professuren
  • Privatdozenturen
  • Researcher, Lecturer und Fellows
  • Lehrende (A-Z)
  • Personal (A-Z)
  • Organisationsgruppen
  • Ehrenmitglieder
  • Ehemalige Professuren
  • Entwicklungs­geschichte
  • Anfahrt
  • Campusplan
  • Gebäudeplan
  • Kontakt
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Professuren
    • Privatdozenturen
    • Researcher, Lecturer und Fellows
    • Lehrende (A-Z)
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitglieder
    • Ehemalige Professuren
    • Entwicklungsgeschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Weitere Professuren
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Prof.
    • Privatdoz.
    • Researcher, Lectur, Fellows
    • Lehrende
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitgl.
    • Ehem.Prof.
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Weitere Prof.

Marine Sedimentologie

Professur

Das Themenspektrum in unserer Arbeitsgruppe reicht von Sedimentationsprozessen über Kaltwasserkorallen-Ökosysteme bis zur Rekonstruktion mariner Umweltbedingungen in der Vergangenheit (Paläozeanographie). Um vergangene Klima- und Umweltveränderungen beschreiben und vor allem auch verstehen zu können, benutzen wir nicht nur die marinen Sedimente als Paläoarchive, sondern wir beziehen auch die relevanten Sedimentationsprozesse ein, die letztendlich diese Paläoarchive formen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Kaltwasserkorallen-Riffen in der Tiefsee, die direkt die Sedimentationsprozesse in ihrem Umfeld beeinflussen. Aus diesem Zusammenspiel können bis zu 300 m hohe Korallenhügeln resultieren, die uns Einblicke in die geologische Entwicklung dieser Ökosysteme ermöglichen.

Arbeitsgebiete

Neben dem Atlantik und seinen Randmeeren arbeiten wir auch im SO- und SW-Pazifik und im westlichen Indik.

Methoden

Sedimentbeprobungen (MeBo, Schwerelote, Kastengreifer); Untersuchung von Kaltwasserkorallenriffen (Einsatz von Tauchbooten und -robotern(ROVs → Beprobung und Videokartierung); hydro-akustische Kartierungen des Meeresbodens und seines Untergrundes; Anwendung paläozeanographischer Proxies; Computer-Tomographie von Sedimentkernen; Datierungen; Modellierung

Aktives Tiefsee-Kaltwasserkorallenriff vor Irland (880 m Wassertiefe).
Homepage
Mitglieder (A-Z)
Mitglieder (Tableau)

Prof. Dr. Dierk Hebbeln

1988 Diplom Geologie/Paläontologie, Universität Bremen; 1991 Promotion Universität Bremen, 2002 Habilitation Universität Bremen

Anstellungen/ Aufenthalte:
seit 1988 Universität Bremen,
seit 2006 Professor in Bremen,
Leiter der MARUM Research Academy

Forschungsgebiete:
Sedimentationsprozesse an Ozeanrändern, Paläozeanographie im Quartär, Funktionalität und Langzeitentwicklung von Kaltwasserkorallen-Ökosystemen

Tel. +49 421 218 - 65650
dhebbeln@marum.de

Marum - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
der Universität Bremen
Leobener Straße
28359 Bremen

Homepage

Prof. Dr. Dierk Hebbeln

Marum - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
der Universität Bremen
Leobener Straße
28359 Bremen
Tel. +49 421 218 - 65650
dhebbeln@marum.de

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz