• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Dates
  • Committee meetings
  • Lectures and conferences
  • Seminars and working groups
  • Festivities
  • All dates
  • ⌂
  • Dates
    • Committee meetings
    • Lectures and conferences
    • Seminars and working groups
    • Festivities
    • All dates
  • All dates
  • ⌂
  • Dates
    • Committee meetings
    • Lectures and conferences
    • Seminars and working groups
    • Festivities
    • All dates
  • All dates

Seamount-Workshop

Do, 15. März, Hörsaal des Fachbereichs Geowissenschaften (Raum 1550)

14:00 Begrüßung und Einführung
Keynote 1: Seamounts als Geosysteme (R. Werner)
Keynote 2: Ozeanographische Aspekte von Seamounts (C. Mertens)
15:00 Kaffeepause
15:30 Keynote 3: Seamounts als Ökosysteme (U. Piatkowski)
Keynote 4: Hydrothermalsysteme in Seamounts (W. Bach)
Keynote 5: Das OASIS-Projekt (B. Christiansen)
17:00 Offene Diskussion verschiedener Aspekte: Vernetzungen, übergeordnete Fragestellungen, Schiffsplanung, mögliche Ziellokalitäten, Art des Förderprogramms

Die Keynotes haben den Zweck, die Teilnehmer knapp über wichtige Seamount-Aspekte auch anderer Fachrichtungen zu informieren und damit eine gemeinsame Basis für den Workshop zu schaffen. Sie sollten inhaltlich nicht zu speziell sein und max. 20 Minuten dauern, um Zeit für Fragen zu haben.


Do, 15. März, Waldbühne am Bürgerpark
ab 19:30...20:00 Uhr: Zwangloses gemeinsames Abendessen und freie Diskussionen / Klönschnack im kleinen Kreis bei Bier und Wein. Open end.


Fr, 16. März, Hörsaal des Fachbereichs Geowissenschaften (Raum 1550)

08:45 Treffen in Raum 1550, Bildung der Breakout-Gruppen, Verteilung der Mandate
09:00-11:00 Breakout Sessions, dazwischen Kaffeepause
Breakout Session 1 (Raum 1490):
Geowissenschaftliche Seamount-Aspekte mit Schnittstellen zu Biologie und Ozeanographie
Breakout Session 2 (Raum 3010):
Biologische Seamount-Aspekte mit Schnittstellen zu Geowissenschaften und Ozeanographie
Breakout Session 3 (Raum 5020):
Ozeanographische Seamount-Aspekte mit Schnittstellen zu Biologie und Geowissenschaften
In den drei Breakout Sessions sollen von uns festgelegte, fachlich gemischte Teilnehmergruppen die fachübergreifenden Schnittstellen und Arbeitsansätze der geplanten Seamount-Initiative diskutieren und aufzeichnen. Dies ist für die Formulierung der Ziele und des Arbeitsprogramms und damit für den Erfolg des geplanten Antrages enorm wichtig. Die jeweiligen Sprecher der Breakout-Sessions werden anschließend die Ergebnisse kurz vorstellen.

11:00-12:00 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Breakout-Session
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-14:30 Fortsetzung der Diskussion
14:30 Wahl des Steering Committee
15:00 Besprechung des weiteren Vorgehens und Abschluss

Organiser: Koordinator Dr. Andreas Klügel

Start Time: 03/15/2007 14:00

End Time: 03/16/2007 00:00




back
to the top of the page
☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy